Die Novelle der Trinkwasserverordnung 2023
Die überarbeitete Trinkwasserrichtlinie enthält u. a. aktualisierte Sicherheitsnormen und verpflichtet die EU-Staaten, den Zugang zu Trinkwasser für alle sicherzustellen.
Die neue Trinkwasserverordnung nimmt mit einer Vielzahl von Anpassungen die Änderungen der seit 2021 geltenden EU-Trinkwasserrichtlinie auf. Aus Sicht des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) wird die neue Trinkwasserverordnung in vielen Punkten den Anforderungen der Branche an ein modernes Trinkwassermanagement gerecht.
Zu den neu eingeführten Parametern, auf die die Wasserversorgungsunternehmen das Trinkwasser untersuchen müssen, gehören beispielsweise PFAS.
Diese Ewigkeitschemikalien werden nicht vollständig abgebaut. Sie reichern sich in der Umwelt und im Körper von Menschen und Tieren an und können dort zu toxikologischen
Schäden führen. Wasserversorger müssen PFAS gegebenenfalls mit hohem technischem Aufwand herausfiltern;
Erstmals schreibt die Verordnung verpflichtende umfassende Regelungen zur Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung für die Wasserversorgung vom
Rohwasser bis zur Entnahmearmatur bei den Verbrauchern und Verbraucherinnen fest.
Herr Alexander Piesche (Vertriebsleitung) bringt Sie auf den neusten Stand der Trinkwasserverordnung, Kalkschutz und BIOCAT-Produktlösungen.
Die Plätze sind limitiert. Schnell sein lohnt sich.
- Was ist neu?
- Chancen für den Installateur?
- Trinkwasserbehandlung spielt eine
entscheidende Rolle!
Termine
23. November 2023 8:30 Uhr – 11:00 Uhr (5 Punkte bei der RIA)
Im BTZ Kaiserslautern, Im Stadtwald 15 in 67663 Kaiserslautern
- Novellierung der EU-Trinkwasserrichtlinie
- Trinkwasserverordnung
- Anforderungen an und für die Trinkwasserbehandlung in Gebäuden
- Vorstellung Watercryst/Biocat
Abschluss
Zertifikat des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Pfalz
Gebühren
89,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Innungsmitglied
109,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Nichtmitglied
Mindesteilnehmeranzahl
20 Personen
Referent
Alexander Piesche, Vertriebsleiter
Bitte beachten
Die Maximalteilnehmerzahl beträgt 35 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.