Kälteschein – Aufbauseminar A1/A2; Brennbare und natürliche Kältemittel
Seit 2024 müssen Betriebe, die Klimaanlagen oder Wärmepumpen montieren, eine Bescheinigung erbringen, sofern Tätigkeiten am Kältemittelkreislauf mit fluorierten Treibhausgasen durchgeführt werden. Dies gilt auch für den (sachkundigen) Mitarbeiter eines SHK -Betriebes. Mit dieser Bescheinigung (A1) besteht die Möglichkeit, sich bei der Bezirksregierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) zertifizieren zu lassen.
Um auf dem aktuellen Stand zu sein, sowie die neuen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, müssen alle, die im Besitz des „alten“ Kälteschein – Zertifikats sind (Zeitraum bis 31. Dezember 2024) und oben genannte Arbeiten ausführen, ein entsprechendes Aufbauseminar absolvieren.
Die Übergangsfrist ist bis zum 12. März 2027; danach verliert das „alte“ Zertifikat seine Gültigkeit.
Seien Sie bei den ersten, die dieses Aufbauseminar absolvieren und nutzen Sie die Gelegenheit, an den begehrten Terminen teilzunehmen.
Termine
16. und 17. Dezember 2025, Geschäftsstelle Fachverband SHK, Neustadt , Montag bis Dienstag, 09.00 bis 16:00 Uhr
Inhalte
Theorie:
- Grundlagen, rechtliche Regelungen
- Eigenschaften und Gefahren von brennbaren Kältemitteln (z. B. Propan) sowie
Anorganischen Kältemitteln (CO2) - Installation und Stilllegung
- Instandhaltung
- Gefahrenbereiche und Hilfestellung zur Gefahrenanalyse
- Eigenschaften von R290: Dichte, Explosionsgrenzen, Zündgeschwindigkeit
- Aufstellung von Kälteanlagen/Wärmepumpen
- Eigenschaften und Gefahren von natürlichen Kältemitteln wie Ammoniak und Kohlendioxid (CO2)
Praxis:
- Prüfen und Optimieren von Klimaanlagen und Wärmepumpen
- Umgang mit hochentzündlichen Kältemitteln; Sicherheit und Unfallverhütungsvorschriften
- Dichtheitskontrollen
- Sicherer Anschluss der Monteurhilfe an eine A3 Kälteanlage.
- Entleeren einer mit R290 (Propan) gefüllten Kälteanlage
- Durchführung der verschiedenen Spülvorgänge mit Stickstoff.
- Neue Befüllung und Inbetriebnahme nach Reparatur der Anlage
- Erstellung eines entsprechenden Prüfprotokolls.
Ziel
Teilnehmer, die bereits nach Kategorie I zertifiziert sind, erhalten nach Durchführung und erfolgreicher Prüfung ein Sachkundezertifikat A1 gemäß DUV 2024/2215.
Ebenso erhalten Teilnehmer, die bereits nach Kategorie II zertifiziert sind, nach Durchführung und erfolgreicher Prüfung ein Sachkundezertifikat A2 gemäß DUV 2024/2215.
Teilnahmevoraussetzung
Besitz der Sachkunde Kategorie I / II gemäß DUV EU 2015/2067, ChemKlimaschutzV
Abschluss
Sie erhalten ein Zertifikat des Fachverbandes SHK Pfalz
Gebühren
Innungsmitglieder 390.-€ zzgl. MwSt.
Nichtmitglieder 490.-€ zzgl. MwSt.
Mindesteilnehmeranzahl
Mindestteilnehmerzahl 8
Max. Teilnehmerzahl 16
Dozent
Erik Schehl, Geschäftsführer Fachverband SHK