Kälteschein; Sachkundelehrgang nach F-Gase Verordnung 2024/573 Bescheinigung A1
Seit 2024 müssen Betriebe, die Klimaanlagen oder Wärmepumpen montieren, eine Bescheinigung erbringen, sofern Tätigkeiten am Kältemittelkreislauf mit fluorierten Treibhausgasen durchgeführt werden. Dies gilt auch für den (sachkundigen) Mitarbeiter eines SHK -Betriebes. Mit dieser Bescheinigung (A1) besteht die Möglichkeit, sich bei der Bezirksregierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) zertifizieren zu lassen.
Aus diesem Grund gibt es für diese Zielgruppe vom Fachverband SHK Pfalz die Schulung nach Verordnung (EU) 2024/573 und DVO Nr. 2024/2215 Bescheinigung A1 (keine Größenbeschränkung) unter Berücksichtigung brennbarer Kältemittel.
Dadurch erlangen Sie das EU-Zertifikat A1 (ehemals großer Kälteschein) unter Berücksichtigung brennbarer Kältemittel (z. B. Propan) sowie CO2, für Tätigkeiten an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen sowie Kühlfahrzeugen mit Eingriff in den Kältemittelkreislauf einschließlich Rückgewinnung und/oder Rücknahme von Kältemitteln durchführen zu dürfen.
Hinweis: Alte Bescheinigungen behalten ihre Gültigkeit, allerdings mit der Einschränkung: „ohne Propan, R290, CO2 und Ammoniak“
- Grundlagen, rechtliche Regelungen
- Eigenschaften und Gefahren von Kältemitteln
- Installation
- Dichtheitskontrollen
- Instandhaltung
- Stilllegung
- Prüfen und Optimieren von Klimaanlagen und Wärmepumpen
- Eigenschaften und Gefahren von brennbaren Kältemitteln (z.B. Propan) sowie Anorganischen Kältemitteln (CO2).
Zielgruppe
Meister und Techniker, sowie Gesellen der Sanitär Heizung Klima- und Elektroberufe mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung (Unternehmererklärung).
Abschluss
Sie erhalten ein Zertifikat
Voraussetzungen
Siehe Zielgruppe
Gebühren Kursgebühren
Innungsmitglied 700,00 € zzgl. MwSt.
Nichtmitglied 900,00 € zzgl. MwSt.
Mindestteilnehmerzahl 8 Max. Teilnehmerzahl 16
Datum/Lehrgangsort/Unterricht
8. – 11.7.2025, Kreishandwerkerschaft Westpfalz
Dienstag bis Freitag, von 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Lehrgangsdauer 40 Std.
Bildungsfreistellung
Anerkennung vorhanden; Nähere Infos unter
Dozent
Erik Schehl